Der Treffpunkt für Bücherwürmer und Leseratten - und solche, die es noch werden wollen!
Immer am 1. Samstag im Monat um 10.00 Uhr erzählen Mitwirkende des Frauenvereins Büren a. A. Geschichten für Kinder in Begleitung einer Betreuungsperson.
Nächste Termine:
Immer samstags ist unsere Kaffee-Ecke geöffnet.
Sie können Kaffee, Tee, Sirup oder Wasser konsumieren, Zeitung lesen und in Zeitschriften blättern, plaudern usw.
Wir freuen uns, Sie in der Bibliothek begrüssen zu dürfen!
Die Geschenkidee
Schenken Sie eine Bibliothek.
Überraschen Sie Ihre Freunde, Bekannte und Verwandte mit einem Gutschein für ein Jahresabonnement der Bibliothek.
Erhältlich am Ausleihpult in der Bibliothek.
Unser Angebot umfasst rund 7'000 Medien.
Sämtliche Medien sind jederzeit im Online-Katalog abrufbar.
Für Kundinnen und Kunden besteht im Online-Katalog zudem die Möglichkeit, mit dem persönlichen Benutzerkonto, ausgeliehene Medien (ohne Neuheiten) einmalig zu verlängern und Reservationen von ausgeliehenen Titeln vorzunehmen.
Empfehlenswerte Informationsquellen für Eltern:
Empfehlenswerte Informationsquellen:
E-Books und mehr... Ausleihen wann und wo Sie wollen
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Biel bieten wir Ihnen über 20'000 aktuelle Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Filme zur Online-Ausleihe an.
Melden Sie sich bei uns. Gerne eröffnen wir Ihnen ein E-Medien-Abonnement.
in Deutsch
in Französisch und
in Englisch
in Französisch
Digitales Referenzangebot an klassischen Musikvideos.
Freier Zugang zu zahlreichen Konzerten, Balletten, Opern, Meisterklassen und Dokumentarfilmen in Streaming.
Filme in Deutsch und Französisch
Jahresabonnement für Personen aus Büren a. A. und Rüti b. B.
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) gratis
Einzelpersonen / Ehepaare / Familien CHF 40.00
E-Medien CHF 30.00
Jahresabonnement für Personen aus allen übrigen Gemeinden
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) gratis
Einzelpersonen / Ehepaare / Familien CHF 50.00
E-Medien CHF 30.00
Medienart | Ausleihdauer | Verlängerung |
---|---|---|
Bücher | 28 Tage | max. 3 x |
Zeitschriften | 28 Tage | max. 3 x |
Hörspiel-CDs | 28 Tage | max. 3 x |
DVDs | 14 Tage | max. 1 x |
Tonie-Hörspielfiguren | 14 Tage | keine Verlängerung |
Toniebox | 14 Tage + CHF 3.00 Ausleihgebühr | keine Verlängerung |
Der Bibliotheksausweis wird bei jedem Medienbezug verlangt. Die Medien müssen sorgfältig behandelt werden und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Medien müssen fristgerecht zurückgebracht werden. Die Kundschaft ist zu schonendem Umgang mit dem Bibliothekseigentum verpflichtet.
Mahngebühren
Mahngebühren sind ab dem ersten Verzugstag fällig.
1. Mahnung CHF 3.00
2. Mahnung CHF 5.00
3. Mahnung CHF 10.00
Bei Nichtbeachtung der 3. Mahnung werden ausstehende Mahngebühren, Kosten für den Medienersatz, Aufarbeitungskosten sowie eine Administrationsgebühr von CHF 10.00 in Rechnung gestellt.
Verlust
Bei Beschädigung oder Verlust von Medien ist Schadenersatz zu leisten. Schäden dürfen nicht selbst repariert werden.
Bei Verlust oder starker Beschädigung von Medien (< 5 Jahre) ist der volle Ankaufspreis und eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.00 zu bezahlen.
Bei Verlust oder starker Beschädigung von Medien (> 5 Jahre) reduziert sich der Preis um 10 % pro Altersjahr. Es ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.00 zu bezahlen.
Alle Medien können reserviert werden.
Medienwünsche nehmen wir gerne entgegen.
Das Erscheinungsdatum sollte dabei nicht mehr als ein Jahr zurückliegen.
Wir behalten uns vor, die Medienwünsche vor einer Anschaffung auf deren Inhalt zu prüfen.
Das Bibliotheksteam veröffentlicht monatlich eine persönliche Empfehlung aus dem Medienangebot der Bibliothek.
Autor/-in: Hera Lind
Verlag: Diana
Erscheinungsjahr: 2022
Paula findet in einer Küchenschublade das Tagebuch ihrer verstorbenen Mutter. Nie hatte Anna von ihrer Flucht mit Baby Paula aus Pommern nach Kriegsende 1945 erzählt. Doch beim Lesen offenbart sich Paula eine Wahrheit, die sie vollkommen aus der Bahn wirft. Ergreifend berichtet Anna von ihrem monatelangen Verstecken mit dem Säugling auf einem Dachboden, von ihrer Verzweiflung, immer den Tod vor Augen, und von dem Deserteur Karl, der Anna und die kleine Tochter in letzter Sekunde rettet. Als Paula von ihrer wahren Identität erfährt, bricht für sie eine Welt zusammen, und sie macht sich auf, um ihre Spuren zu finden.
Wie man bereits auf dem Cover erkennen kann, handelt es sich bei dieser Geschichte um eine wahre Begebenheit. Das Buch spielt dabei in zwei Zeitebenen. Es beginnt im Jahr 2004 mit Paula. Sie steht kurz vor ihrem 60. Geburtstag, hat vor kurzem ihre Mutter verloren und muss schweren Herzens ihren Vater in ein Pflegeheim geben. Durch Zufall findet Paula die Tagebücher ihrer Mutter und erfährt dabei wie ihr Start ins Leben wirklich war, denn davon wurde ihr nie etwas erzählt.
Mit Paula reist man auch als Leser in die Zeit kurz vor Ende des 2. Weltkrieges. Wir erfahren, welche schrecklichen Erlebnisse ihre Mutter bei der Flucht aus Pommern erleben musste. Um eines vorab zu sagen, dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Ich selbst musste beim Lesen nicht nur einmal schlucken und hatte
Gänsehaut. Die Erlebnisse der Flucht sind sehr emotional geschrieben und man kann die Angst der Menschen hautnah fühlen. Vor allem wird hierbei auch keineswegs irgendetwas geschönt. Wenn man dann noch im Hinterkopf hat, dass das alles so geschehen ist, läuft es einem wirklich eiskalt den Rücken herunter.
Diese Geschichte ist eine von vielen Schicksalen. Es gab damals so viele Menschen, die das Gleiche oder sogar manchmal auch noch viel Schlimmeres durchmachen mussten. Ausserdem zeigt das Buch auf, welche Kräfte Menschen entwickeln können auch wenn sie manches Mal nicht weiterwissen und ums nackte Überleben kämpfen müssen.
Mich hat dieses Buch tief bewegt. Es ist das erste Buch, welches ich von der Autorin gelesen habe, aber nach diesem tollen Werk, war es sicher nicht das Letzte. Ich kann Ihnen dieses Buch wirklich sehr empfehlen.
Gaby Renggli, 03.07.2023
Die Schweizer Bestseller-Übersicht monatlich aktualisiert und mit Hinweis auf die Verfügbarkeit im Medienkatalog der Bibliothek.
(Quelle: www.buchcharts.ch)
von links:
Anna Weber (Leitung Schulbibliothek), Gaby Renggli (Leitung Gemeindebibliothek), Brigitte Sutter, Romana Stauffer